Im Gebiet der drei Gemeinden Thal, Rheineck und St. Margrethen sind aktuell fünf Reptilien nachgewiesen. Es sind dies die seltene Schlingnatter, die Nördliche Ringelnatter, die Blindschleiche, die Zauneidechse und neu die Mauereidechse.
Je nach Lebensraum sind alle Arten vorhanden oder nur eine einzelne.
Über die Vorkommen der einzelnen Arten, über die aktuelle Gefährdungslage, verfügen wir nur über lückenhafte Kenntnisse. Diese beruhen grösstenteils auf zufälligen, teilweise auf gezielten Beobachtungen der vergangenen Jahre.
Sie können mithelfen, den aktuellen Kenntnisstand über die Vorkommen und die Verbreitung der fünf Reptilienarten in den drei Gemeinden zu verbessern. Melden Sie uns oder der KARCH ihre Reptilienbeobachtungen (lebende und tote Reptilien, "Natterhemden").
Notieren sie folgendes bei der Beobachtungsmeldung:
- Reptilienart, ev. Geschlecht bei den Eidechsen, Grösse und Anzahl, ev. Foto
- Angaben zum Beobachtungs- und Fundort
-Datum: Monat, Tag, ev. Tageszeit
- Gemeinde, Name der Gegend, optimal Koordinaten oder Eintrag in Kartenkopie
- Name der Beobachterin, des Beobachters
Anmerkung zu Totfunden: Wenn die Tiere noch intakt sind, diese mitnehmen und im Tiefkühlschrank oder in 70% Brennsprit zwischenlagern und gelegentlich im Naturmuseum St. Gallen abgeben.
Meldestelle für Reptilienfunde:
a) josef.zoller@bluewin.ch
oder b) Meldestelle CH, Infofauna: KARCH, Andreas Meyer andreas.meyer@infofauna.ch
oder c) Vorarlberg: Markus Grabher grabher@umg.at
Danke für eure Mitarbeit! Josef Zoller, Rorschach
Bildnachweis:
Bild 1,3,4,5 von KARCH
Bild 2 von H. Billing